
BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2022

1. Platz BuGG-Fassadenbegrünung

Ein Projekt von Skygardens
BLS Werkstätten in Bönigen
Bunte Pflanzenwelt und Industrie in lebendiger Harmonie: das haben wir mit diesem vertikalen Garten im Berner Oberland erreicht. Nahe Interlaken, zwischen dem idyllischen Brienzersee und einem spektakulären Bergpanorama, schmückt jetzt eine bunte Pflanzenwand die Technikhalle eines Werkgeländes. Die hinterlüftete Fassade begeistert Anwohner und Bauherren. Und übezeugte auch die Jury des internationalen Wettbewerbs des Bundesverbands GebäudeGrün e. V. (BuGG). Unser Projekt ist die BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2022, Platz 1.
Projektinformationen
Objekt: | BLS Industriehalle |
Baujahr: | 2021 |
Fläche: | 143m2 |
Masse: | 17,8x8m |
Gewicht: | +/-33kg/m2 |
Begrünungsart: | Flies System |
Pflanzenarten: | 20 verschiedene Arten |
Bewässerung: | offenes Bewässerungssystem mit Fernüberwachung |
Leistungen: | Planung und Ausführung durch Skygardens AG, Bewässerung durch Skygardens AG |
Bauherr: | BLS Bern |
Ab 2027 werden in Bönigen alle Reparaturen und regelmässigen Revisionen der Züge und Lokomotiven des Schweizer Zug-, Bus- und Schiffsdienstleisters BLS durchgeführt. Das Areal besteht aus mehreren Werkhallen, von denen einige über 100 Jahre alt sind, und erhält derzeit ein nachhaltiges Energiekonzept. Mit dem Umbau entsteht nach Angaben des Unternehmens eine zeitgemässe Arbeitsumgebung, die die nächsten 50 Jahre Bestand haben soll.
Jedes Gebäude wird mit einer Photovoltaik-Anlage bestückt. Der produzierte Strom wird direkt für die Werkstätte genutzt, der Überschuss wird zurück ins Netz gespeist. Drei Wärmepumpen entziehen dem Wasser des Brienzersees Wärme oder Kälte. Die Steuerung der gesamten Anlagen ist im Technikgebäude untergebracht, dessen Ost-Fassade im vergangenen Jahr begrünt wurde.
Durch die PV-Anlagen war für dieses Projekt auf den Flachdächern eine intensive Dachbegrünung nicht möglich. Als Kompensation, für die nicht begrünten Dächer entschied, sich die BLS eine Vertikalbegrünung zu realisieren. Die verwendeten einheimischen Pflanzen bringen eine optimale Umgebung für verschiedene Biodiversitäten mit und gewährleistet erst noch die Schallschutzansprüche.
Zur den Unternehmenszielen der BLS gehört auch, neben dem Schutz von Altbewährtem, neue Technologien zu fördern und eine wirksame Plattform zu geben. Die Entscheidung wurde daher nicht nur aus ökologischen Interessen und wegen des modernen Aussehens der lebendigen Pflanzenwand getroffen, sondern auch aus strategischen Erwägungen. Auch die Wünsche der Anwohner wurden mit einbezogen.
Das gewählte Fassadensystem Living-Wall Outdoor bildet in sich eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und ist auf nahezu jede geometrische Form anpassbar. Eine besondere Abdichtung der Wand ist nicht erforderlich.
Auf einer Unterkonstruktion mit Aluminiumprofilen sind Alucobond-Platten verschraubt und mit einem Dichtband wasserdicht versiegelt. In einem darauf befestigten, dreilagigen Vliessystem mit integrierten Pflanztaschen wird mineralisches Substrat eingefüllt und eine Tröpfchenbewässerung verlegt. Nährstoffe erhalten die Pflanzen über die angereicherte Bewässerung.
Die optisch ansprechende Oberfläche des obersten Vlieses besteht entweder aus einem beschichteten Glasvlies oder aus einem dehnbareren Glas-Basalt-Gestrick. Die verwendeten Materialien entstammen aus reichlich vorhandenen Rohstoffen und können recycelt werden. Das patentierte Vlies-Substrat-System besteht zu über 95 % aus mineralischen Stoffen.
Die gesamte Konstruktion wird vor Ort montiert und zum Schluss bepflanzt. Die Pflanzung mit 25 Pflanzen pro Quadratmeter weist für eine Fassadenbegrünung mit Stauden, Gräsern und Farnen eine optimale Deckung auf. So haben die Pflanzen keinen Dichtestress. Mit ihrem Wurzelwerk breiten sich die Pflanzen uneingeschränkt in der gesamten Fläche aus. Anhand eines Pflanzplanes werden die jeweiligen Pflanzen angeordnet. Die Pflanzen wurden optimal auf den Standort bezüglich Sonne/Schatten ausgesucht.
Mediale Aufmerksamkeit
Die Grösse des Projektes und die Auszeichnung haben zu medialer Aufmerksamkeit geführt. In unserem Newsportal sind verschiedene Presseberichte darüber zu finden, aber auch Interviews mit den beteiligten Projektleitenden.
Weitere Informationen oder Einblicke und Erfahrungen aus anderen Projekten tauschen wir gerne in einem persönlichen Gespräch aus. Melden Sie sich bei Fragen bei uns.
Mehr Bilder aus diesem und weiteren Projekten sind in der Galerie zu finden.