Zum Hauptinhalt springen

Embraport: Ein Areal mit viel Potential

Wir haben bei Geschäftsführer Fabian Meier nachgefragt, was das Grossprojekt Embraport auszeichnet, wo er die grössten Potentiale und Stolpersteine sieht.

Fabian, was ist für Dich das Spezielle an diesem Projekt?

„Zum Einen sind es die Dimensionen: Das Areal ist so gross wie 22 Fussballfelder, umfasst diverse Gebäude, Strassen und viele technische Einrichtungen. Die Umgestaltung des Areals hat vor 2 Jahren begonnen und wird noch mindestens 2 Jahre in Anspruch nehmen. Zum Anderen ist es aber auch die Chance, viele unserer grünen Lösungen für Wasser, Begrünung und Biodiversität in einem Projekt umsetzen zu können. Wir versenken Wassertanks, planen schöne Grünflächen, installieren Gebäudebegrünungen und entsiegeln grosse Betonflächen, die in Zukunft das Habitat von vielen Pflanzen und Insekten sein werden.“

Welches sind die Highlights für Dich?

„Das absolute Highlight ist für mich, dass wir hier gesamtheitlich auf ein Areal blicken dürfen und die jeweils optimalen Lösungen umsetzen können für eine bessere Lebensqualität. So haben wir zuerst mit einer Mikroklima-Analyse geschaut, in welchem Bereich Handlungsbedarf ist, um so zu entscheiden, wo welche Massnahmen und somit auch welcher Mitteleinsatz sinnvoll ist. Nicht immer ist die offensichtlichste auch die Massnahme mit dem besten Effekt. Wir können viel mehr Lösungen bieten und so im und am Boden, an der Fassade und auf dem Dach die optimale Lösung finden, die ein Areal nachhaltig macht und gleichzeitig eine Aufenthaltsqualität bietet.“

Was gilt es zu beachten, damit so ein Projekt erfolgreich ist?

„Unser Planungs- und Beratungsteam kann aus dem Vollen schöpfen, wenn man sie genügend früh einbezieht und ihnen das gesamte Projekt aufzeigt. Wenn wir nur die Informationen zur geplanten Fassadenbegrünung haben, ist es schwieriger, andere/bessere Lösungen für das Gesamt-Projekt zu sehen. Unsere Experten kombinieren jeweils neuste Erkenntnisse aus der Forschung mit den Gegebenheiten und Anforderungen vor Ort und finden so den optimalen Mix für grüne Lösungen im Areal. Wenn wir wie bei diesem Beispiel frühzeitig an Bord sind, können wir viel Mehrwert schaffen und aktiv helfen, das Areal zukunftsfähig zu entwickeln.“

Mehr Zahlen, Daten und Fakten über das Projekt haben wir auf einer Referenz-Seite zusammengefasst.